Wildgänse
07-04-2025

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Beutetiere kommen, die im Zoo gefüttert werden? Oft werden diese speziell für Tierfutter gezüchtet. Natürlich ist es großartig, dass wir auf diese Weise alle Zootiere mit der richtigen Nahrung versorgen können, aber nachhaltig ist es nicht. Es gibt jedoch nachhaltigere Möglichkeiten, große Raubtiere zu füttern: mit Beutetieren aus „Restströmen“. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind die männlichen Küken. Wussten Sie jedoch, dass auch Gänse aus solchen Restströmen stammen? Wir erzählen Ihnen gerne mehr darüber.
Warum werden Wildgänse gefangen? In den letzten Jahren kommen immer mehr Gänse nach den Niederlanden, denn die Niederlande sind ein ideales Reiseziel für Gänse: Tagsüber gibt es ausreichend Futter in den Wiesen und Feldern, und nachts bieten unsere Gewässer einen sicheren Schlafplatz. Leider verursachen diese großen Mengen an Gänsen auch Probleme. Landwirte leiden unter den Schäden, die Gänse verursachen, und verscheuchen sie von ihren Feldern. Daher suchen die Gänse nach anderen Plätzen und landen häufig in der Nähe von Autobahnen und Flughäfen. Dort gibt es oft ungestörte Grasflächen, wo keine Menschen oder andere Tiere zu finden sind. Ein idealer Ort für Gänse, aber ein großes Risiko für den (Luft-)Verkehr. Eine Kollision mit einer Gans kann schnell passieren und erhebliche Schäden verursachen.
Wie werden die Gänse gefangen? Die Gänse werden zusammengetrieben und anschließend mit großen Netzen gefangen. Sie werden dann schnell mit CO2 getötet.
Wie ist die Qualität dieser Gänse? Diese Gänse sind vollständig und enthalten daher alles, was ein großes Raubtier benötigt. Sie sind gut bemuskelt und haben ein gutes Verhältnis zwischen Fleisch und Knochen. Die Organe bieten ein vitamin- und mineralstoffreiches Nahrungspaket. Die Federn wirken als tierische Ballaststoffe, ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Ernährung vieler fleischfressender Tiere. Nach dem Töten werden die Gänse schnell gekühlt und eingefroren, wodurch das Bakterienwachstum minimiert und die Qualität erhalten bleibt.
Können diese Gänse mit Vogelgrippe infiziert sein? Wenn in einem Gebiet Vogelgrippe vorherrscht, ist es verboten, Gänse zu fangen. Um sicherzustellen, dass keine Vogelgrippe vorhanden ist, werden die Fanggebiete von Aufsichtsbehörden kontrolliert. Wenn Tiere mit Vogelgrippe vorhanden sind, ist dies immer deutlich erkennbar; diese Tiere sind (teilweise) gelähmt und fliehen nicht beim Fang. Der gesamte Fangprozess wird von autorisierten Beamten überwacht, wodurch das Risiko einer Vogelgrippe bei den gefangenen Gänsen minimal ist.
Wann werden die Gänse gefangen? Die Gänse werden hauptsächlich während der Mauserperiode gefangen. Ab etwa Mitte Mai gibt es eine dreiwöchige Periode, in der die Gänse ihre alten Federn gegen neue tauschen. In dieser Zeit können sie nicht fliegen, was das Zusammentreiben erleichtert.
Warum Gänse wählen?
-
Gemeinsam können wir sicherstellen, dass diese Gänse nicht verschwendet werden.
-
Wenn man speziell gezüchtete Beutetiere durch Gänse ersetzt, wird die Ernährung viel nachhaltiger.
-
Gänse sind ein ernährungsphysiologisch hochwertiger Bestandteil der Ernährung vieler großer Raubtiere.
-
Da wir Vorräte in unseren Gefriertruhen anlegen können, sind sie das ganze Jahr über verfügbar.
zurück zur Übersicht